2025
Numéro d'urgence 145 - Lettre ouverte à la conseillère fédérale Elisabeth Baume-Schneider
ScolarMed Suisse a rédigé une lettre ouverte à la conseillère fédérale Elisabeth Baume-Schneider. Dans cette lettre, l'association des médecins scolaires suisses explique clairement pourquoi le Centre d'information toxicologique suisse (numéro d'urgence 145) doit absolument être maintenu.
Lettre ouverte Numéro d'urgence 145 ScolarMed
2024
Stellungnahme Scolarmed zur schulärtzlichen Verordnung des Kantons Bern:
Scolarmed, die Vereinigung der in den schulärztlichen Diensten der Schweiz tätigen Fachpersonen, bedankt sich beim Kanton Bern, Stellung zur revidierten Verordnung über den schulärztlichen Dienst nehmen zu können.
Wir begrüssen die Bestrebungen des Kantons Bern, mit einer Flexibilisierung der Organisation der schulärztlichen Aufgaben dazu beizutragen, dass alle Schülerinnen und Schüler im Kanton die vorgesehenen Untersuchungen erhalten können und damit zu vermeiden, dass gesundheitliche Prob leme und Auffälligkeiten in der Entwicklung bei Kindern und Jugendlichen nicht oder zu spät erkannt werden. Schulärzt*innen nehmen dabei eine wichtige Funktion ein, indem sie nach Public-Health-Grundsätzen arbeiten und im Austausch mit allen relevanten Akteuren wie z.B. Eltern, Schulen und Fachstellen sind.
Allerdings möchten wir an dieser Stelle auch unser Bedauern ausdrücken, dass es verpasst wurde, den Fokus stärker auf nichtübertragbare Krank heiten, insbesondere die psychische Gesundheit, die sexuelle Gesundheit, die Verhältnisprävention sowie die Gesundheitskompetenz zu legen. Wir schlagen zudem vor, Ergänzungen zur Rolle der Schulärztinnen und Schulärzte im Zusammenhang mit dem Kindsschutz und der Integration von Schülern mit speziellen Gesundheitsbedürfnissen einzubauen.
2023
Behandlung ADHS - Brief an Frau Linda Nartey
In der NZZ vom 23.11.2023 wurde ausgehend von neuen Verordnungszahlen über die medikamentöse Behandlung der ADHS berichtet. Hierzu wurden klinische Experten befragt. Des Weiteren kam Herr Pascal Rudin, Soziologe und Mitglied der Expertenkommission ADHS des Bundesamtes für Gesundheit zu Wort.
Das wissenschaftliche Fehlverhalten und die unethischen Aussagen von Herrn Rudin sind für uns inakzeptabel. Wir fordern eine Stellungnahme der Expertengruppe ADHS des Bundesamtes für Gesundheit bezüglich der Aussagen von Herrn Rudin sowie eine Entschuldigung von Herr Rudin bei den Betroffenen, Eltern und Behandlern.